Mein Grußwort aus dem aktuellen Gemeindebrief zum Monatsvers September:
„Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen“. Mt 18,3Liebe Leserin, lieber Leser, der Monatsspruch für September macht stutzig: Wir sollen als erwachsene Menschen wieder wie Kinder werden? Ja! Jesus bringt es kurz und prägnant auf den Punkt: Nur Menschen, die umkehren und wie Kinder werden, erhalten Zugang zum Reich Gottes. Er beschreibt damit geradezu provokativ die Grundhaltung, die nötig ist, um jetzt und für immer in Gottes Gegenwart, unter seiner Führung leben zu können. „Wie die Kinder“ werden – Pastor Holger Mix hat das bei der Kindsegnung im Mai deutlich herausgearbeitet – das steht für typisch kindliche Grundhaltungen, also für das, was charakteristisch für Kinder ist:
- „Kannst du mir einen Doppelknoten machen?“ Kleine Kinder sind ständig hilfsbedürftig – für sie kein Problem. Es ist für sie das natürlichste der Welt, Große um Hilfe zu bitten.
- Ein Kind schenkt den „Großen“ bedingungsloses Vertrauen, lässt sich an einer gefährlichen Straßenkreuzung etwa gerne an die Hand nehmen.
- „Das ist jetzt der Burggraben zur Ritterburg!“ Ein Kind ist begeisterungsfähig. Beim Spielen sind Kinder ganz bei der Sache, fokussiert und konzentriert – gedanklich in einer ganz anderen Welt.
- Wir wollen gerne alleine klarkommen, verweisen gerne auf das, was wir schon geschafft haben. Jesus ruft uns auf, umzudenken: Von Gott abhängig zu sein, ist nicht entwürdigend. Im Gegenteil heißt es: Gott würdigt uns seiner Aufmerksamkeit. Schwierig wird es immer, wenn wir meinen, es alleine schaffen zu müssen.
- Wir haben es oft verlernt, anderen (und auch Gott) voll und ganz, bedingungslos zu vertrauen. Jesus sagt: Ich meine es gut mit dir. Tausch mal dein Selbstvertrauen, dein Misstrauen gegen bedingungsloses Gottvertrauen!
- Wir sehen den Glauben leicht als ein uns auferlegtes, unangenehmes Pflichtprogramm. Jesus sagt uns: Ihr sollt euer Leben aus der Nähe zu Gott heraus geradezu spielerisch gestalten. Gottes Hinweise lassen wie Spielregeln den faszinierenden Rahmen des Spiels erst entstehen. Uns bleibt viel Gestaltungsspielraum, den wir kreativ füllen können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen