Naja, so ungefähr: War vorgestern in Jena und übernachtete im
Hotel Schwarzer Bär. Das wäre jetzt nicht weiter erwähnenswert, würde das Hotel nicht so geschickt storytelling betreiben: es verweist dezent darauf, dass Luther mehrfach ebenfalls dort genächtigt haben soll. Beispiel: "als er im August 1524 in Jena mit Karlstadt und seinen Anhängern zusammentraf, fand die entscheidende Aussprache im Bären statt". Am besten gefällt mir die Geschichte, die ein großes Ölbild von Otto Schwerdtgeburth in der Eingangshalle illustriert:

Luther sei 1522
"auf dem Weg nach Wittenberg gewesen" und habe im Bären übernachtet und natürlich ein wenig gegessen sowie getrunken, einige Schweizer Studenten ebenfalls. "Der Reformator reiste incognito und gab sich den jungen Leuten nicht zu erkennen. Diese, so weiß die Legende, hätten am nächsten Tag nicht schlecht gestaunt, als sie in Wittenberg in ihrem Zechkumpan den berühmten Martin Luther wiedererkannten."
Da schläft man doch gleich viel besser ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen